Vielen Dank an Thomas Schmidt aus Pähl in Bayern, mit seiner Zusammenarbeit wurde im Februar 2014 ein Artikel über den "Garten der Artenvielfalt" auf www.florilegium.de veröffentlicht. Im Januar 2014 hingegen wurde ein Artikel über das Obere Nonstal und den Plaz Hof auf www.alpenreisefuehrer.de veröffentlicht. Dieser sehr übersichtliche Online- Reiseführer ist eine hervorragende Hilfe für die Planung von Touren und Reisen in den gesamten Alpenraum.
Im Oktober 2013 hingegen wurde ein Interessanter Beitrag auf www.waldliebhaber.de gepostet. Wer mehr über die Entstehungsgeschichte unseres "Essbaren Waldgartens" und den Naturreichtum des Nonstals erfahren möchte kann hier weiterlesen.
Inmitten unserer Gärten halten wir für Sie natürlich angebaute Produkte vom Platzhof sowie typische lokale Spezialitäten im neuen Speisesaal bereit!
Auch im Jahr 2015 wird der Plaz Hof viele Neuerungen bieten. Es wurde ein Toller Vorraum mit Bar- Tresen und internen Sitzgelegenheiten am gemütlichen Kamin fertiggestellt, der Umbau ist mit dem maximalen Erhalt des historischen Charakters erfolgen. In der Innengestaltung wurden die alten Hölzer und Verputze verwendet um den Besuchern die authentische Athmosphäre traditionellen Lebensstils zu vermitteln. Auch der neue Gartenteich und viele Ansprechende Gartengestaltungen werden unsere Besucher begeistern!
dankbar nehmen wir zur Kenntnis, daß das Jahr 2013 für den Platzhof ein gutes Jahr war. Wir blieben von Hagel und sonstigen Unwettern verschont. Das Wachstum der Pflanzen war gut und wir konnten von allen Kulturen sehr viel ernten. Die Permakultur konnte weiter ausgebaut werden und nimmt nun langsam sichtbare Formen an.
Im Herbst nahmen wir an zwei großen Veranstaltungen teil, und zwar an den „Kürbistagen Lana“, die einmal mehr ein voller Erfolg wurden und zum ersten Mal an der „Pomaria“ im Nonstal, wo wir als schönster Stand prämiert wurden.
Ganz besonders freut uns die erfolgte Umsetzung des „Besucher- Gartens der Artenvielfalt Platzhof“, der nach mehrjährigem Anlauf durch alle Ämter nun endlich erfolgt ist.
Die Artenvielfalt auf dem Platzhof ist im Sommer am besten sichtbar. Wir machen einen Rundgang und beginnen am Gartenteich, der von Bambussen, Kugelkirschen und Eiben umgeben ist. Von dort aus geht es zum großen Gemüsegarten in dem viele verschiedene saisonale Gemüsesorten, Kräuter und Blumen wachsen. Dann geht es vorbei an Kiwi, Johannisbeeren, Pfirsichen und Himbeeren und wir kommen ans Tomatenhaus mit verschiedenen Tomatensorten. Weiter geht es vorbei an Krautköpfen für Sauerkraut, Spargelkulturen, Ziergräsern bis zum Apfelgarten. Von dort geht es direkt zur Permakultur. Hier stehen Obstbäume, Blütenstauden und Kräuter in Mischkultur. Steinhaufen und Reisigbündel fördern Insekten und Tiere. Nun kommen wir an den Kürbisacker mit über 80 verschienen Sorten Kürbissen. Hier vorbei geht es zum Bambuswald wo wir 10 verschiedene Sorten Bambus züchten. Weiter geht es zur Baumschule, wo hunderte verschiedene Bäume und Sträucher angepflanzt werden, dann kommen wir zu Chinaschilf und zum Erdbeerfeld. Unsere außenliegenden Grundstücke liegen 200m entfernt und werden mit Kartoffeln und Kürbissen bepflanzt.
![]() |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|||||||||
|
|||||||||
|